Energieforschung Stadt Zürich
Energieforschung Stadt Zürich ist ein auf zehn Jahre angelegtes Programm und leistet einen Beitrg zur 2000-Watt-Gesellschaft. Dabei konzertriert sie sich auf Themenbereiche an der Nahtstelle von sozialwissenschaftlicher Forschung und der Anwendung von neuen oder bestehenden Effizienztechnologien, welche im städtischen Kontext besonders interessant sind.
Im Auftrag von ewz betreiben private Forschung- und Beratungsunternehmen sowie Institute von Universität und ETH Zürich anwendungsorientierte Forschung für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Die Forschungsergebnisse und -erkenntnisse sind grundsätzlich öffentlich verfügbar und stehen allen interessierten Kreisen zur Verfügung, damit Energieforschung Stadt Zürich eine möglichst grosse Wirkung entfaltet - auch ausserhalb der Stadt Zürich. Geforscht wird zurzeit in zwei Themenbereichen.
Themenbereich Haushalte
Der Themenbereich Haushalte setzt bei den Einwohnerinnen und Einwohnern der Stadt Zürich an, die zuhause, am Arbeitsplatz und unterwegs Energie konsumieren und als Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in vielerlei Hinsicht eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft einnehmen. Dabei werden insbesondere sozialwissenschaftliche Aspekte untersucht, die einen bewussten Umgang mit Energie fördern oder verhindern. In Feldversuchen mit Stadtzürcher Haushalten wird untersucht, welche Hemmnisse in der Stadt Zürich im Alltag relevant sind und welche Massnahmen zu deren Überwindung dienen.
Themenbereich Gebäude
Der Themenbereich Gebäude setzt bei der Gebäudeinfrastruktur an, welche zurzeit für rund 70 Prozent des Endenergieverbrauchs der Stadt Zürich verantwortlich ist. In wissenschaftlich konzipierten und begleiteten Umsetzungsprojekten sollen zusammen mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie weiteren Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern Sanierungsstrategien für Gebäude entwickelt und umgesetzt werden, um damit massgebend zur Sanierung und Erneuerung der Gebäudesubstanz in der Stadt Zürich beizutragen. Im Vordergrund stehen die Steigerung der Energieeffizienz im Wärmebereich und die Minimierung des Elektrizitätsbedarfs.
Weitere News
- Teilnahme an Workshop - SMARTA Wood Projekt (ETH Zürich)
- Teilnahme an Klimaplattform der Wirtschaft Zürich (ZKB)
- Rudolf Martys Präsentation am Swiss Real Estate Congress 23.03.2018
- Der Schweizer Immobilienmarkt entschädigt Nachhaltigkeit nur teilweise
- Zum Tod von Harvard Professor Calestous Juma, der auch im CCRS Beirat war
- ATDF Journal Artikel 2017
- China-Switzerland Climate Finance Cooperation Workshop 06.12.17
- Philipp Aernis contributions to Elgar Encyclopedia of International Economic Law - 24.11.2017
- Rudolf Martys Präsentation an der Urban Economics Conference, Nov 7 - Nov 11 2017 in Vancouver: "The impact of mortgage rates on expected real estate returns and rent growth in Switzerland"
- Publication in iForest - Review Papers - with contribution from Edwin Zea on Biogenic CO2 (iForest is an Open Access, peer-reviewed online journal published by the Italian Society of Silviculture and Forest Ecology (SISEF).
- 'Guilty Speculators?': Ein Neuer Artikel von Marco Haase und Matthias Huss im Journal of Commodity Markets
- Komitee für Welternährungssicherheit in Rom: CCRS ist beteiligt an einem offiziellen Side-Event zum Thema Nachernteverluste und Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung
- Philipp Aernis Artikel "Beyond Corporate Social Responsability" The Reporting Times No. 11 2017 - Center for Corporate Reporting -
- Philipp Aerni mitwirkt an der Universität Luzern: Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik & St. Charles Society Diskussionsabend "Buch im Fokus" Do. 12.10.2017 Wie viel Markt verträgt die Schweiz? Ökonomische Streifzüge durchs Demokratieparadies von Hans Rentsch
- Isabelle Schluep wird in Die Weltwoche zitiert: "Krieg der Öko-Bananen" Die Weltwoche vom 21. September 2017
- "Hidden Champions der Schweizer Wirtschaft" Philipp Aernis Interview mit Beni Meier zum Swiss Family Business Award in der NZZ vom 18.09.2017
- Referat an der Zürcher Migrationskonferenz 2017
- Breakout Session der AMAG am SEF 2017: Referat von Philipp Aerni zur Frage wie zukunftsfähig ist Nachhaltigkeit?
- Austrian Institute of Economics and Social Philosophy: Artikel und Blog von Isabelle Schluep über "Embeddedness": Einbettung von Firmen als Voraussetzung für Nachhaltigkeit
- Swiss Economic Forum 2017: Philipp Aernis Beitrag in der NZZ-Verlagsbeilage: Zwischen Markt und Moral / Der Begriff der Nachhaltigkeit aus historischer Sicht
- Lecture by Frank Furedi Professor of Sociology University of Kent, UK.
- Philipp Aernis Artikel in BioFokus: Wie weiter in der Debatte um die grüne Gentechnik?
- Ein Artikel von Joachim Scholderer in 'Lebensmittel-Industrie'
- Warum wir auf die Praxis und nicht auf die Theorie schauen sollten
- Nicht nur bestrafen, sondern auch belohnen
- Rudolf Martys Vortrag am Swiss Real Estate Congress vom 31.3.2017 in Zürich.
- Ein Artikel von Joachim Scholderer in 'Lebensmittel-Industrie'
- Lecture by Julia Marton-Lefébre General Direktorin IUCN (International Union for Conservation of Nature)
- Mit Innovation und Unternehmertum in die neue gemeinsame Agrarpolitik
- ZKB KMU-Preis für nachhaltige Unternehmen
- What does embeddedness mean in the context of corporate sustainability?
- Philipp Aernis Replik auf das Buch von Hayek-Biografen Jürg Wegelin
- Isabelle Schluep und Philipp Aerni werden in 'Financial Times' zitiert
- Migrationsdruck im 21. Jahrhundert: Gefragt sind produktive und prosperierende Städte.
- Politik als Feind der Wissenschaft
- Can the UN Habitat summit help the world's swelling ranks of urban poor?
- Ein Interview mit Isabelle Schluep Campo
- Nachhaltigkeit zahlt sich aus
- Ein Blogbeitrag von Isabelle Schluep zur Volksinitiative für eine "Grüne Wirtschaft"
- Braucht es die Biotechnologie für die "Grüne Wirtschaft"
- Ein Interview mit Philipp Aerni im Dialogportal Grüne Wirtschaft
- The summary of the event 'Toward a Science of Cities: A New Perspective on Global Urbanization'
- Rezension des Buches von Isabelle Schluep Campo und Philipp Aerni
- Neuer Leiter des Forschungsbereichs 'Nachhaltige Immobilien'
- Just published in the journal 'Sustainability'
- Philipp Aerni's Kommentare zur Wahl von Paul Romer als neuen Chefökonomen der Weltbank.
- Mit Innovation zur Integration
- Neues Buch von Isabelle Schluep und Philipp Aerni
- Sustainability and Real Estate Rental Rates:
- Ein Artikel und Interview mit Philipp Aerni in der Handelszeitung
- Science Dialog on Climate Engineering
- Lecture of Steve Rayner
- The importance of public-private partnerships in the provision of global public goods
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Vortrag von Prof. Michael Sommer
- Nachhaltigkeit und Mieterträge von Immobilien
- Blogbeitrag von Anna Zuber in Swiss Portal for Philosophy
- Philipp Aerni wird in 'The Telegraph' zitiert
- "Wer die Zocker bekämpft, macht sich zum Handlanger der Abzocker"
- "Wer Subsistenzwirtschaft betreibt, hat nichts für die Börse übrig"
- "Mehr Sicherheit für die Bauern" ein Artikel im Tages-Anzeiger
- "Äthiopien im Fokus" ein Gastkommentar von Philipp Aerni in der NZZ vom 10.02.2016
- Ein Interview mit Marco Haase in Suisse L'AGEFI
- Artikel zum Thema Nahrungsmittelspekulationen in der NZZ
- Ausschreibung KMU-Preis Zürcher Kantonalbank
- "Neue Städte für Migranten" NZZ vom 2. Dezember 2015
- Development Investment and Sustainable Change in Ethiopia
- Besprechung von Philipp Aernis Buch in der NZZ
- Visit of Amy Glasmeier
- Plant Sciences, Patents and Food Security
- Sustainable Urban Growth
- DENARIS 04/2015, Focus Nachhaltigkeit
- NZZ-Artikel "Essen - verpönte Handelsware"
- Neues Buch zu der Ethik-Konferenz vom 5. September 2014
- NZZ 23.07. "Ära der goldenen Ähren"
- A new book by Philipp Aerni
- Zwei Artikel in Immobilien-Fachzeitschriften Immobilia bzw. Real Estate Newsletter im Juli 2015
- Artikel von Philipp Aerni in der NZZ vom 16. Juli 2015
- Neues Buch von Philipp Aerni
- 5th World Sustainability Forum
- Just published in 'Journal of European Real Estate Research'
- Lecture of Ann Tutwiler 21. May 2015
- Just published in 'Science and Public Policy'
- Immobilien: neue Veröffentlichung und Stabsübergabe
- Lecture of Michael Braungart 16. April 2015
- Lecture of Sir Paul Collier 19. March 2015
- Rendite- und Risikokennzahlen für Immobilien
- Artikel in der aktuellen Ausgabe "Die Volkswirtschaft"
- Lecture of Calestous Juma 19. February 2015
- Sustainability AIS Tropical Countries
- Veranstaltung Nachhaltigkeit und Risiko bei Immobilieninvestitionen
- Guest Lecture within the Course ‘Science, Technology and Public Policy’
- Artikel im Tages-Anzeiger vom 1. November 2014
- Veranstaltung Nachhaltigkeit und Risiko bei Immobilieninvestitionen
- Neues Buch im NZZ Verlag
- Philipp Aerni an der Autonomen Metropolitanen Universität von Mexiko
- Einsichten aus der CCRS Ethikkonferenz
- CCRS und die aktuellen Trends in der Gebäudeforschung
- Gebäudeerneuerungen: Herausforderungen und Lösungsansätze
- Wissenschaft geht neue Wege
- Wo klemmt's bei Sanierungen?
- Fachtagung "Nachhaltige Landwirtschaft"
- Artikel in der NZZ am Sonntag vom 11. Mai 2014
- Referat von Philipp Aerni an der Internationalen Tagung UNIAPAC
- International Forum on Payments for Environmental Services of Tropical Forests
- Massnahmen zur Finanzierung von energetischen Sanierungen
- Just published
- Förderung der Nachhaltigkeit bei KMU
- Just published
- Chinesischer Gastdoktorand am CCRS
- Nachhaltige Wirtschaft und ökonomisches Wachstum
- Tropical Agriculture Platform
- Just published
- Philipp Aerni at the KSLA
- Jubiläumsanlass 10 Jahre CCRS
- Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS)
- Philipp Aerni wird neuer Direktor des CCRS
- Nachhaltigkeit in Franken und Rappen, Artikel in der Immobilienbeilage der NZZ
- ESI®web - Software zur Erfassung der Nachhaltigkeit von Immobilien aus Risikosicht
- Nachhaltigkeit und Wertentwicklung von Immobilien in der Tages-Anzeiger Beilage Bauwirtschaft
- Datensatz internationale Risikofaktoren - Update
- 1st Geneva Summit on Sustainable Finance
- KMU-Preis der Zürcher Kantonalbank
- Veranstaltung Nachhaltigkeit und Immobilieninvestitionen
- Nachhaltigkeit von Immobilien in einer Portfoliosicht
- Neuer Datensatz: Internationale Risikofaktoren
- Artikel: Nachhaltigkeit aus einer Risikooptik
- Nachhaltigkeit und Wertermittlung von Immobilien
- Präferenz für grüne Büros
- Corporate Real Estate and Sustainability Survey CRESS 2011/2012
- Nachhaltigkeit und finanzielle Performance
- Wirtschaftlichkeitsrechnung für energetische Sanierungen: ESI-DCF
- Artikel in "Business Strategy and Environment"
- Nachhaltige Anlagen für institutionelle Investoren
- Corporate Real Estate and Sustainability Survey CRESS 2010